Information
Alle Antworten zur innovativen 3-in-1 Lösung: Sitzen, Stehen, Gehen
Der ergoWalker ist eine neuartige Mobilitätshilfe, die weltweit erstmals Sitzen, Stehen und Gehen in einem Gerät vereint. Als ergonomische Stehhilfe für den Arbeitsplatz, als Alternative zum Rollator im Alltag oder als Hilfsmittel in der Rehabilitation – der ergoWalker gibt Menschen ihre Bewegungsfreiheit zurück.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden, Orthopäden, Physiotherapeuten und Unternehmen. Von der Funktionsweise über Kosten und Krankenkassen-Erstattung bis hin zu spezifischen Anwendungsbereichen – wir klären alle wichtigen Punkte.
Sie haben eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktieren Sie uns gerne direkt unter beratung@ergowalker.de oder rufen Sie uns an unter 015678544601.
Häufige Fragen zum ErgoWalker – Mobilitätshilfe für Alltag & Arbeitsplatz
Der ergoWalker ist eine neuartige Mobilitätshilfe, die weltweit erstmals Sitzen, Stehen und Gehen in einem Gerät vereint. Als ergonomische Stehhilfe für den Arbeitsplatz, als Alternative zum Rollator im Alltag oder als Hilfsmittel in der Rehabilitation – der ergoWalker gibt Menschen ihre Bewegungsfreiheit zurück.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden, Orthopäden, Physiotherapeuten und Unternehmen. Von der Funktionsweise über Kosten und Krankenkassen-Erstattung bis hin zu spezifischen Anwendungsbereichen – wir klären alle wichtigen Punkte.
Sie haben eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktieren Sie uns gerne direkt unter beratung@ergowalker.de oder rufen Sie uns an unter 015678544601.
Produkt & Funktionsweise des ergoWalker
Was ist der ergoWalker genau?
Der ergoWalker ist eine innovative Mobilitätshilfe, die drei Fortbewegungsarten nahtlos kombiniert: Sitzen, Stehen und Gehen. Anders als herkömmliche Gehhilfen, Rollatoren oder Rollhocker ermöglicht der ergoWalker freihändige Bewegung mit 360° Bewegungsfreiheit. Zudem bietet er die nötige Beinfreiheit.
Sie setzen sich auf den ergonomisch geformten Sattel und können sich intuitiv fortbewegen – ohne sich festzuhalten, völlig freihändig. Die durchdachte Konstruktion aus robustem Aluminium folgt Ihren Bewegungen wie ein Teil Ihres Körpers und bietet dabei stabile Unterstützung.
Hauptmerkmale des ergoWalker
+ Freihändige Nutzung (keine Griffe zum Festhalten nötig)
+ 360° Beweglichkeit in alle Richtungen
+ Nahtloser Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen
+ Ergonomischer Sattel in idealer Stehhöhe individuell anpassbar
+ Intuitive Bedienung ohne Lernphase
Wie funktioniert der ergoWalker?
Die Funktionsweise ist denkbar einfach und intuitiv: Sie stellen seitlich neben den ergoWalker auf Ihr stabiles Standbein und schwingen das andere Bein von hinten oder von vorne auf die andere Seite des Sattels. Durch Ihr Körpergewicht stabilisieren Sie das Gerät automatisch.
Wenn Sie sich bewegen möchten, laufen Sie in kleinen Schritten einfach los – die leichtgängigen Rollen folgen Ihren Bewegungen präzise. Alles geschieht fließend und ohne bewusste Steuerung.
Ihr Gewicht wird vom ergonomischen Sattel optimal aufgenommen entlastet dabei Knie, Hüfte und Becken. Die Rumpfmuskulatur wird aktiviert, ohne überanstrengt zu werden – ideal für therapeutische Zwecke und ergonomisches Arbeiten.
Für wen ist der ergoWalker geeignet?
Der ergoWalker wurde für eine breite Zielgruppe entwickelt und eignet sich für Menschen mit:
Mobilitätseinschränkungen
- Nach Knie- oder Hüftoperationen (Gelenkersatz)
- Bei Arthrose oder Gelenkbeschwerden
- Nach Frakturen (Wadenbein, Knöchel, Fuß)
- Bei eingeschränkter Gehfähigkeit
- Als Alternative zum Rollator für den Innenbereich
Berufstätige an Steharbeitsplätzen
- Produktion und Montage
- Labor und Forschung
- Einzelhandel (Kassierer, Verkaufspersonal)
- Zahnärzte und medizinisches Personal
- Büros mit höhenverstellbaren Schreibtischen
- Lehrberufe mit langen Vorträgen
In der Rehabilitation:
- Physiotherapie-Praxen
- Reha-Kliniken
- Geriatrische Einrichtungen
- Orthopädische Kliniken
Im Alltag:
- Beim Kochen und Haushaltsarbeiten wie Bügeln, Kochen oder Putzen)
- Für Senioren, die ihre Selbstständigkeit erhalten möchten
- Präventiv zur Vermeidung von Überlastung
Altersspanne:
Geeignet für Erwachsene ab etwa 16 Jahren bis ins hohe Alter.
Was unterscheidet den ergoWalker von einem Rollator oder Unterarmgehstützen?
Obwohl es sich um Mobilitätshilfen handelt, gibt es fundamentale Unterschiede:
Merkmal | Rollator/Unterarmgehstütze | ergoWalker |
---|---|---|
Hände | Müssen Griffe festhalten | Komplett freihändig |
Körperhaltung | Leicht nach vorne gebeugt, Belastung der Handgelenke | Aufrecht, ergonomisch |
Bewegungsfreiheit | Geradeaus, begrenzte Wendigkeit | 360° in alle Richtungen, seitlich und vorwärts |
Sitzen | Nur bei Stop, niedrige Position | Jederzeit fließend möglich |
Arbeiten | Nicht gleichzeitig möglich | Jederzeit gleichzeitig da freihändig |
Einsatzbereich | Primär draußen, je nach Platz auch dirnnen möglich | Primär drinnen, draußen bedingt möglich |
Stigma | "Alt und gebrechlich", "krank und träge" | Modern, sportlich, keine negative zuordnung |
Muskelaktivierung | Minimal, ungesunde Körperhaltung, Handgelenks- und Schulterbelastung | Steigerung des Körpergefühls, aktivierung der Rumpfmuskulatur |
Wichtig: Der ergoWalker ist kein Ersatz, sondern eine altenative Ergänzung. Die Anwendung bleibt eine individuelle Entscheidung.
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit?
Der ergoWalker ist für ein Körpergewicht bis zu 130 kg ausgelegt und erfüllt alle relevanten Sicherheitsnormen für Medizinprodukte.
Die robuste Aluminiumkonstruktion gewährleistet höchste Stabilität auch bei dynamischen Bewegungen. Alle Komponenten sind auf Langlebigkeit und Sicherheit getestet.
Hinweis: Bei höherem Körpergewicht oder speziellen Anforderungen kontaktieren Sie uns bitte.
Ist der ergoWalker höhenverstellbar?
Ja, der Sattel ist stufenlos höhenverstellbar zwischen ca. 75 cm und 95 cm (ab Boden). Damit passt sich der ergoWalker an verschiedene Körpergrößen an – von etwa 155 cm bis 200 cm Körpergröße.
Die Einstellung erfolgt werkzeuglos über einen Schnellverschluss und ist in Sekunden erledigt. So können auch mehrere Personen (z.B. in Unternehmen oder Familien) dasselbe Gerät nutzen.
Höhenverstellung mittels einer Gasdruckfederung ist als Sonderausstattung möglich. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
Ist eine Anpassung an die Firmen CI möglich?
Ja, sehr gerne. Kontaktieren Sie uns hierzu.
Welche Größe hat der ergoWalker und passt er durch normale Türen?
er ergoWalker passt problemlos durch alle Standard-Türen (ab 80 cm Breite) und Durchgänge durch die ein Mensch bequem durchlaufen kann. Auch in engen Räumen, Fluren oder zwischen Möbeln ist er wendig und gut manövrierbar.
Die kompakte Bauweise und die 360°-Beweglichkeit ermöglichen auch in kleineren Wohnungen, engen Büros oder Therapieräumen angenehme Bewegungsfreiheit.
Aus welchem Material besteht der ergoWalker?
Der ergoWalker besteht aus hochwertigen, langlebigen Materialien:
Rahmen: Lackiertes Aluminium – leicht, stabil, korrosionsbeständig Sattel: Formgeschäumtes Polster mit atmungsaktivem, abwaschbarem Bezug
Rollen: Leichtlaufende Präzisionsrollen für alle Untergründe
Entwicklung und Qualitätskontrolle in Deutschland.
Alle Materialien sind hautverträglich, pflegeleicht und für den medizinischen/therapeutischen Einsatz geeignet.
Welche Garantie gibt es?
Herstellergarantie: 2 Jahre auf alle Komponenten bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Abgedeckt sind:
Material- und Verarbeitungsfehler
Mechanische Defekte
Konstruktionsbedingte Mängel
Nicht abgedeckt:
Verschleißteile (Rollen, Sattelbezug) bei normalem Verschleiß
Schäden durch unsachgemäße Nutzung
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung
Reparaturservice: Auch nach Garantieablauf bieten wir schnellen Reparaturservice mit Originalteilen, kulant oder fairen Preisen.
Hilft der ergoWalker bei künstlichen Kniegelenken?
Ja, definitiv! Der ErgoWalker ist besonders für Menschen mit Knie-TEP (Total-Endoprothese) geeignet.
Vorteile nach Knie-OP:
- Entlastung: Das künstliche Gelenk wird beim Stehen/Gehen spürbar entlastet
- Mobilität: Sie bleiben aktiv, ohne das neue Gelenk zu überlasten
- Freie Hände: Anders als bei Krücken können Sie greifen, tragen, arbeiten
- Selbstständigkeit: Haushalt und Alltag sind wieder eigenständig möglich
- Rehabilitation: Aktive Bewegung fördert die Heilung besser als Schonung
Kann ich den ergoWalker nach einer Hüft-OP nutzen?
Ja, nach einer Hüftoperation darf man den ergoWalker benutzen, da es eine gelenkschonende Fortbewegung ist, die die Belastung des künstlichen Gelenks minimiert und die Muskulatur stärkt. Es ist wichtig, den Rat des behandelnden Arztes einzuholen, da der richtige Zeitpunkt für die Nutzung von dem Beginn der Operation, von der individuellen Heilung und Operationsmethode abhängt.
Empfehlen Ärzte und Therapeuten den ergoWalker?
Ja! Der ErgoWalker wurde von Beginn an in enger Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften entwickelt.
- Orthopäden: Mehrere Orthopäden empfehlen den ergoWalker
- Physiotherapeuten: Nach erfolgreichen Tests wurde er von Therapeuten für die Rehabilitation empfohlen
- Kliniken: Zwei Kliniken testen den ergoWalker derzeit in ihren Reha-Programmen
Reduziert der ergoWalker Rückenschmerzen?
Ja, durch mehrere Mechanismen:
1. Ergonomische Haltung:
Der ergoWalker ermöglicht eine aufrechte Körperhaltung. Anders als beim Rollator (vornübergebeugt) oder beim Sitzen (Kompression der Bandscheiben) wird die Wirbelsäule natürlich aufgerichtet.
2. Dynamisches Sitzen/Stehen:
Statische Positionen – egal ob Sitzen oder Stehen – sind problematisch. Der ergoWalker ermöglicht dynamisches Bewegen, was nachweislich Rückenschmerzen reduziert (Studien zeigen bis zu 40% Reduzierung).
3. Rumpfmuskulatur-Aktivierung:
Beim Nutzen des ErgoWalkers wird die tiefe Rumpfmuskulatur kontinuierlich aktiviert – der beste Schutz vor Rückenproblemen.
4. Entlastung bei bestehenden Beschwerden:
Bei akuten Rückenschmerzen ermöglicht der ergoWalker Mobilität ohne Überbelastung der schmerzenden Strukturen.
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Laut Studien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) reduzieren ergonomische Hilfsmittel am Arbeitsplatz muskuloskelettale Beschwerden um durchschnittlich 15-30%.
Wichtig: Bei chronischen Rückenschmerzen ersetzt der ergoWalker keine ärztliche Behandlung, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein.